Okt 5, 2010

Neues Merkblatt zum Thema "Natur im Garten" erschienen


Natur im Garten

Wie wild darf es sein?

Was ist das eigentlich- ein „Naturgarten“? Gärten sind seit Jahrhunderten kultivierte Flächen, auf denen Menschen unter Mühen, aber zu ihrem Nutzen und zu ihrer Freude Pflanzen angebaut, gedüngt, gewässert und von unerwünschten Konkurrenten oder Fressfeinden freigehalten haben. Wie (relativ) natürlich ein Garten ist oder wirkt, das hängt davon ab, wie bunt, wie vielfältig und wie wild man ihn gestalten möchte.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, und ein Streitpunkt ist auch die Frage, ob denn nur einheimische Pflanzen in einem Naturgarten Platz finden dürfen. Muss man aber tatsächlich auf bunte Blüten verzichten – nur weil sie fremd sind? Wenn man ein Naturschutz-Ziel für Gärten definieren will, dann macht der Erhalt seltener Pflanzen wenig Sinn. Bei der Gartenkultur kommt es schneller als man glaubt zu genetischen Veränderungen, u. a. auch durch ungeplante Einkreuzungen fremder Arten, aber auch durch unbewusste Selektion. Wer Wildpflanzen schützen will, muss ihre Lebensräume schützen und erhalten. Oftmals stammen zudem die vermuteten einheimischen Arten aus anderen Regionen und entsprechen nicht den inländischen Genotypen. Viele nicht einheimische Pflanzen werden von Insekten gerne als Pollen- und Nektarspender angenommen. Und was sollten Bienen und Hummeln im März und April in den Gärten anfliegen, wenn nicht Krokusse und Tulpen, die in Deutschland eigentlich Exoten sind?

 

Der Hamburger Botaniker Horst Bertram ist Autor dieses 4-seitigen Merkblattes Nr. 76 von NVN und BSH. Zu beziehen ist es in Papierversion über die BSH für 0.50 € (+ Porto).

Kategorie: General
Erstellt von: BSH
...

7025 Eisvogel.- 4 S., 1993 (R.Akkermann u. M.Heunemann).

7024 Spinnen.- 4 S., 1993 (H.-D.Reinke).

7023 Igel.- 8 S., 1992 (R.Akkermann, I.Bruns).

7025 Eisvogel.- 4 S., 1993 (R.Akkermann u. M.Heunemann).

7024 Spinnen.- 4 S., 1993 (H.-D.Reinke).

7023 Igel.- 8 S., 1992 (R.Akkermann, I.Bruns).

7021 Honigbienen.- 4 S., 1991 (A.Wienands).

7020 Schwarzer Holunder - und verwandte Arten.- 4 S., 1991 (S.Hille-Rohde).

7019 Springschwänze - Collembola.- 4 S., 1990 (A.Bohlen).

7018 Der Seehund.- 4 S., 1990 (H.-D.Reinke).

7017 Ackerwildpflanzen.- 4 S., 1990 (H.Zucchi).

7016 Der Weißdorn.- 4 S., 1989 (S.Hille-Rohde).

7015 Schilfrohr.- 4 S., 1988 (G.Schnell) (vergriffen).

7014 Kriebelmücken.- 4 S., 1988 (S.Forsthöfel).

7013 Der Faulbaum - 4 S., 1988 (U.Wohlfahrt).

7012 Die Schwarzschwänzige Uferschnepfe.- 4 S., 1986 (H.R.Henneberg) (vergriffen).

7011 Der Lungen-Enzian, Sumpf-Läusekraut, Berg-Wohlverleih, Beinbrech.- 4 S., 1986 (U.Wohlfahrt).

7010 Schmerle (Noemacheilus barbatulus) - Steinbeißer (Cobitis taenia) -Bachneunauge (Lampetra planeri) - Gründling (Gobio gobio). Ausgewählte (Kleinfisch-)Arten der Bäche und kleineren Flüsse.- Teil 2, 4 S., 1985 (A.Goll u.a.).

7009 Groppe - Cottus gobio - Elritze - Phoxinus phoxinus - Ausgewählte (Kleinfisch-)Arten der Bäche und kleineren Flüsse.- Teil 1, 4 S., 1985 (A.Goll) (vergriffen).

7008 Unsere Schmetterlinge.- 2.veränd.Aufl., 4 S., 1985 (G.Hesselbarth).

7007 Einheimische Fledermäuse.- 4 S., 1985 (E.Philipp) (vergriffen).

7006 Die Wasserspitzmaus - Neomys fodiens.- 4 S., 1984 (E.Philipp).

7005 Wasserlinsen.- 2 S., 1983 (G.Mücke), Umdruck.

7004 Taumelkäfer.- 2 S., 1983 (G.Mücke), Umdruck (vergriffen)

7003 Die Weiße Seerose, Nymphaea alba.- 2 S., 1981 (G.Mücke), Umdruck.

7002 Köcherfliegen - Baumeister am Gewässergrund.- 2 S., 1981 (G.Mücke), Umdruck.

7001 Der Wasserschlauch.- 2 S. - (G.Mücke) Umdruck (vergriffen).

Hier geht es zum Downlaod der einzelnen Ökoporträts


© Copyright 2010 - 2021 - Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH)
BSH-Spendenkonto zugunsten bedrohter Pflanzen und Tiere: LzO, IBAN: DE92 2805 0100 0000 4430 44 BIC: SLZODE22XXX

- Impressum -