Sep 21, 2011

Neues Ökoportrait "Der Kranich" erschienen


In der  Reihe Ökoportraits hat die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH) Nr. 48 unter dem Titel „Der Kranich - Hauptdarsteller einer Erfolgsgeschichte“ herausgegeben. Der Autor ist der Kranich- Experte Herman Dirks (Löningen). Auf acht Seiten wird mit 22 Bildern und einer Karte mit den Wanderwegen die Biologie des Kranichs dargestellt. Schwerpunkte bilden die Rastplätze der bis zu 18.000 Kraniche in den Diepholzer und Vechtaer Mooren.

Die wahrnehmbare imposante Erscheinung des Kranichs erklärt, warum dieser Vogel von vielen Völkern verehrt oder gar vergöttert wird. Zahllose Mythen ranken sich um ihn als den verlässlichen Heilsbringer oder als den tugendhaften, talentierten, starken und sanftmütigen Gefährten. Bei vielen meiner Kranichbeobachtungen war es mir, als würde ich menschliche Züge in seinem Wesen erkennen. Für Römer und Germanen symbolisierten diese großen Vögel Weisheit, Glück und Treue. In Japan zum Beispiel stehen Kraniche für ein langes, erfülltes Leben. Den Indern gelten sie als Götter; anderen Kulturen als deren Sendboten. Afrikanische Stämme beschwören die Fruchtbarkeit dieser großen Vögel in ihren Kulttänzen und ahmen dann die grazilen Bewegungen nach. Philosophen aus dem Abendland priesen die lebenslange monogame Beziehung der Kraniche sowie die elterliche Fürsorge als das Vorbild für die Familie und die Gesellschaft. Der Kranich fand in der Dichtung – wer kennt nicht „Die Kraniche des Ibikus“ von Schiller? – und in der Kunst seinen Niederschlag. Der Kranich bewegt die Gemüter, beflügelt die Phantasie, nährt die Sehnsucht und schürt das Fernweh.

Wer möchte nicht einfach nur mitfliegen?

Das Ökopoprtrait und weitere Informationen sind im Internet aufrufbar unter

www.bsh-natur.de (service/herunterladen) oder hier und werden geheftet versandt zum Einzelpreis von 1.50 Euro.

Frauke Ario  ( zu erreichen unter info@bsh-natur.de)


Das Merkblatt ist hier online abrufbar.

Kategorie: General
Erstellt von: BSH
.

5039 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- Mbl. 39, 4 S., 1993 (C.Lehmkuhl).

5038 Von der linearen Abfallentsorgung zur Kreislaufwirtschaft.- Mbl. 38, 8 S., 1992 (E.Peters).

5037 DSD - Das Duale System Deutschland - Der Grüne Punkt - Ein Zug in die falsche Richtung!- Mbl. 37, 4 S., 1992 (R.Dasecke).

5036 Die Toxizität von Cadmium.- Mbl. 36, 4 S., 1992 (S.Löwe).

5035 Plankton in See und Teich.- Mbl. 35, 8 S., 1991 (G.Zwiener).

5034 Allergie und Umwelt.- Mbl.34, 4 S., 1990 (H.-B.Behrends u.a.).

5033 Keine Müllverbrennung.- Mbl.33, 4 S., 1990 (A.Pieper u.a.).

5032 Flechten - Partnerschaft zwischen Pilz und Alge.- Mbl.32, 4 S., 1989 (H.-D.Reinke).

5031 Gentechnik: Projekt Kartoffel als Lehrstück.- Mbl.31, 4 S., 1989 (K.-H.Michels).

5030 Gülle oder Flüssigmist.- Mbl.30, 8 S., 1988 (B.Kuberka) (vergriffen).

5029 Weichlaubhölzer, wirtschaftlich wenig geachtet - ökologisch hochwertig.- MBl.29, 8 S., 1987 (R.Akkermann) (vergriffen).

5028 Humus.- MBl.28, 4 S., 1987 (K.-H.Quirbach) (vergriffen).

5027 Die Kernspaltung hat alles verändert ...- MBl.27, 4 S., 1986 (I.Harms) (vergriffen).

5026 Salmonellen - aus deutschen Landen frisch auf den Tisch.- MBl.26, 4 S., 1986 (K.H.Bähr).

5025 Wertstoffe und Sonderabfälle. Wiederverwertung von Hausmüll-Komponenten auf kommunal-privater Ebene.- MBl.25, 4 S., 1986 (R.Dasecke u.a.).

5024 Artenschutz-orientierte Flurbereinigung.- MBl.24, 8 S., 1985 (R.Akkermann).

5023 Die Flora der Straßen- und Wegränder. Nahrungsquelle, Rückzugsgebiet, Artenreservoir, Biotop-Verbindungslinie.- MBl.23, 2.Aufl., 4 S., 1989 (H.Höppner).

5022 Ohne Pilze kein Wald. Bedeutung und Schutz der Pilze im Ökosystem Wald.- MBl.22, 4 S. farbig, 1985 (H.Höppner), 1,- DM.

5021 Teutoburger Wald-Friedhof - Waldsterben im südlichen Landkreis Osnabrück.- MBl.21, 4 S., 1984 (A.Niemeyer-Lüllwitz).

5020 Gestaltungsvorschlag: Naturgarten, 1500 Quadratmeter auf Geestboden mit Alteichenreihe, Neubau 1979 nach Getreidelandwirtschaft.- MBl.20, 4 S., 1984 (R.Akkermann).

5019 Naturkorridor Hunte-Jade - Ein Biotop-Verbundsystem im nordwestdeutschen Tiefland als Brücke zwischen dem nördlichen Mittelgebirgsrand 'Teutoburger Wald' und der südlichen Nordsee (m.3 Kartenausschnitten).- MBl.19, 4 S., 1984 (R.Akkermann).

5018 Honigbienen - unverzichtbar für den Haushalt (Biologie, Trachtpflanzen-Übersicht).- MBl.18, 6 S., 1983 (J.Gerlach).

5017 Zur Systematik, Bestimmung und Ökologie der Gattung Sphagnum.- Torfmoose.- MBl.17, 4 S., 1982 (H.Höppner).

5016 Naturnaher Garten - Ausgleich für eine bedrohte Natur.- MBl.16, 6 S., 1982 (M.Grawert) (vergriffen).

5015 Der Garten als Lebensraum und Kinderstube.- Mit Bauplänen u.mehr als 50 Abb.- MBl.15, 6 S., 1981 (R.Akkermann).

5014 Die zwei Gesichter der Atomkerntechnik.- MBl.14, 6 S., 1981 (H.Jäger).

5013 Hecken.- MBl.13, 6 S., 52 Abb., 1982 (R.Akkermann).

5012 Fließgewässer - Gefährdung und Schutz- 2.Aufl., MBl.12, 4 S., 1986 (G.Wiegleb) (vergriffen).

5011 Mehr Schutz für die Schleiereule!- DBV/BSH,-MBl.11, m.Anleitung, 2 S., 1980 Umdruck.

5010 Muß der Mäusebussard bejagt werden?- DBV/BSH,- MBl.10, 2 S., 1980 (D.Rockenbauch) Umdruck.

5009 Anleitung zum Bau und zum Anbringen eines Nistkastens.- MBl.9, 2 S.

5008 Kleingewässer für Lurche.- 2.Aufl., MBl.8, 4 S., 1984 (R.Akkermann).

5007 Die untere Hase (Landkreis Emsland)- Gepl. wasserbaul. Maßnahmen.- MBl.7, 6 S., 1979 (vergriffen).

5006b Baumschutz - Baumpflege.- Teil II, 48 S., 1980 (U.Lederbogen), Umdruck (vergriffen).

5006a Baumschutz - Baumpflege.- Teil I, Kurzfassung,- MBl.6, 6 S., 1980 (U.Lederbogen) (vergriffen).

5005 Sozialbrache und Naturschutz.- MBl.5, 4 S., 1978 (K.Jaeger) (vergriffen).

5004 Flurbereinigung - zu wessen Vorteil? Beispiel: Haftenkamp-Gölenkamp (Grafschaft Bentheim).- MBl.4, 4 S., 1978 (vergriffen).

5003 Unsere Schmetterlinge.- MBl.3, 6 S., 1978 (vergriffen, Nachdruck s. 7008).

5002 Giftige Pflanzen.- MBl.2, 4 S., 1977 (vergriffen).

5001 Gewässerschutz: Erhalt belebter Bäche und naturnaher Ausbau kleiner Fließgewässer.- MBl.1, 6 S., 1977 (vergriffen).

Hier geht es zum Download er einzelnen Merkblätter


© Copyright 2010 - 2021 - Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH)
BSH-Spendenkonto zugunsten bedrohter Pflanzen und Tiere: LzO, IBAN: DE92 2805 0100 0000 4430 44 BIC: SLZODE22XXX

- Impressum -